NACH OBEN

FAQ

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Einstufungstests.

Wurden Ihre Fragen nicht abgedeckt? Stellen Sie sie gerne per Mail.

Wozu Einstufung?

Warum muss man sich einstufen lassen?

Die Kurse am ZFA sind nicht frei wählbar. Sie bauen aufeinander auf – das zeigt sich schon an den Kursnamen. Durch die Einstufung wird Ihnen eine Kursstufe zugewiesen, die optimal zu Ihren aktuellen Vorkenntnissen passt.

So stellen wir sicher, dass Sie im Kurs nicht unterfordert und auch nicht überfordert sind und den Arbeitsaufwand (Workload) bewältigen können. Das ist die Voraussetzung für den fairen Erwerb der Credit Points (CP). Gleichzeitig sorgt die Einstufung für ein lernförderliches Klima: In einer homogenen Kursgruppe kann man besser lehren und lernen.

Was wird bei der Einstufung erfasst?

Erfasst werden Ihre aktuellen Vorkenntnisse in der Zielsprache. Auf dieser Grundlage weisen wir Ihnen eine passende Kursstufe im Kurssystem des ZFA zu. Diese Zuweisung ist verbindlich und muss bei der Kurswahl beachtet werden.

Wichtig: Das Einstufungsergebnis entspricht dem Niveau, das erst nach dem erfolgreichen Abschluss eines Kurses auf der empfohlenen Kursstufe erreicht werden kann.

Beispiel: Ihr Einstufungsergebnis in Französisch ist C1. Mit diesem Ergebnis dürfen Sie sich für einen Kurs auf der Niveausstufe C1 anmelden. Wenn Sie den Kurs erfolgreich absolvieren, erreichen Sie das Niveau C1.

Wofür sind die Einstufungstests nicht gedacht?

Die Einstufungstests dienen ausschließlich der internen Kurszuweisung im ZFA. Für andere Zwecke sind sie ungeeignet.

Die Einstufungstests sind nicht mit einer Sprachstandfeststellung gleichzusetzen. Sie ersetzen keinen offiziellen Sprachnachweis - weder innerhalb der RUB noch anderweitig. Aus diesem Grund können wir keine Nachweise über Ihr Einstufungsergebnis ausstellen. Wie Sie Ihr Einstufungsergebnis bekommen, erfahren Sie hier.

Hinweis für Studierende der Romanistik

Das ZFA kooperiert mit dem Romanischen Seminar. Mithilfe der Einstufungstests prüfen wir, ob Studierende der Romanistik sprachliche Mindestvoraussetzungen in Französisch, Italienisch oder Spanisch erfüllen. Die Einstufungsergebnisse in diesen Sprachen teilen wir dem Romanischen Seminar mit.

Alle Informationen zu den sprachlichen Voraussetzungen finden Sie auf der Homepage des Romanischen Seminars. Das ZFA erteilt hierzu keine Auskünfte – bei Fragen wenden Sie sich direkt dorthin.

Muss ich mich einstufen lassen…

…wenn ich keine Vorkenntnisse habe?

Für alle Sprachen außer Englisch und Portugiesisch gilt: Ohne Vorkenntnisse können Sie sich direkt für einen Kurs der niedrigsten Stufe anmelden (siehe Kursstufenübersicht am ZFA).

Wichtig: Vorkenntnisse können auch gering sein und z.B. aus der Familie oder aus dem Selbststudium stammen. Wer seine Vorkenntnisse nicht erfassen lässt und sich für den Anfängerkurs anmeldet, muss folgende Konsequenzen in Kauf nehmen. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie das Einstufungsteam.

Alle Englischkurse am ZFA setzen nachweisbare Vorkenntnisse voraus (welche Nachweise wir dabei akzeptieren, erfahren Sie hier). Wenn Sie keine Nachweise haben, nehmen Sie bitte am Einstufungstest teil.

Über die Teilnahmevoraussetzungen für den Onlinekurs “English Communication through Transnational Online Projects” können Sie sich hier informieren.

Warum werden am ZFA keine Anfängerkurse für Englisch angeboten?

Wir bieten keine Anfängerkurse für Englisch an, wie es in den meisten deutschen Hochschulen üblich ist. Die Überlegung dahinter ist: Mit einer Hochschulzugangsberechtigung sollte man bereits die nötigen Grundkenntnisse mitbringen.

Am ZFA werden keine Portugiesischkurse für absolute AnfängerInnen angeboten. Daher müssen Sie Vorkenntnisse haben - entweder in Portugiesisch selbst oder in einer anderen romanischen Sprache (z.B. Französisch, Italienisch, Spanisch).

Erfahren Sie, ob Ihre Vorkenntnisse für die Portugiesischkurse ausreichen. Füllen Sie dafür dieses Formular aus.

…wenn ich Vorkenntnisse habe und sie nachweisen kann?

Schicken Sie einen der folgenden Nachweise (➀, ➁, oder ➂) möglichst vor Beginn der Anmeldefrist dem zuständigen Mitglied des Einstufungsteams. Wir informieren Sie dann, ob ein Einstufungstest in Ihrem Fall erforderlich ist.

Was kann ich als Nachweis über meine Vorkenntnisse einreichen?

➀ Leistungsnachweis von ZFA

Haben Sie in den letzten zwei Semestern einen Sprachkurs am ZFA mit einer Prüfungsleistung erfolgreich abgeschlossen? Dann können Sie sich direkt für den Folgekurs anmelden (siehe Kursstufenübersicht am ZFA). Einen neuen Einstufungstest brauchen Sie nicht. Haben Sie den Kurs ohne Klausur abgeschlossen oder ist Ihr Leistungsnachweis schon älter als zwei Semester, machen Sie bitte einen Einstufungstest.

Sonderregelung bei Englischkursen

Haben Sie innerhalb der letzten 11 Monate einen niveaustufenspezifischen Englischkurs (z.B. „Englisch C1/C2“) am ZFA mit einer Prüfungsleistung erfolgreich abgeschlossen? Dann müssen keinen Einstufungstest machen. Melden Sie sich direkt für den nächsthöheren Kurs an.

Beispiel: Sie haben im SoSe 2025 den Kurs "English for Academic Purposes I (B2)" abgeschlossen. Im WiSe 2025/26 können Sie sich ohne Einstufung zum Folgekurs "English for Academic Purposes II (B2/C1)" anmellden.

Haben Sie in den letzten 11 Monaten einen niveauübergreifenden oder fachspezifischen Englischkurs (z.B. „Improve your Academic Writing (C1–C1/C2)“ oder „Englisch für Wirtschaftswissenschaften“) belegt und wollen Sie nun in einen niveaustufenspezifischen Englischkurs (z.B. „Englisch C1/C2“)? Eine erneute Einstufung ist dann erforderlich - auch wenn das vorherige Einstufungsergebnis noch gilt (mehr zur Gültigkeit).

Beispiel: Sie haben im SoSe 2025 „Englisch für Wirtschaftswissenschaften“ besucht und möchten im WiSe 2025/26 einen niveaustufenspezifischen Kurs (z.B. "Englisch B2/C1") belegen. Dafür ist eine erneute Einstufung nötig.

Und wenn ich die Klausur nicht bestanden habe?

Ein nicht bestandener Vorgängerkurs bedeutet i.d.R., dass die Voraussetzungen für den Folgekurs nicht erfüllt sind. Haben Sie Ihre sprachlichen Kompetenzen in der Zwischenzeit ausgebaut, können Sie am Einstufungstest teilnehmen und versuchen, in die nächsthöhere Kursstufe zu gelangen. Im Zweifelsfall lassen Sie sich von uns beraten.

Und wenn ich den Kurs abgebrochen habe?

Solange Ihr Einstufungsergebnis noch gültig ist, dürfen Sie sich zum selben Kurs anmelden (mehr zur Gültigkeit). Eine erneute Einstufung würde aber auch Sinn ergeben - insbesondere falls Sie Ihre Vorkenntnisse in der Zwischenzeit anderweitig vertieft haben (z.B. ein Auslandssemester gemacht haben). Im Zweifelsfall kommen Sie gerne zur Beratung.

➁ Teilnahmenachweis von einem anderen Sprachzentrum

Haben Sie in den letzten zwei Semestern in einem Sprachkurs eines anderen Sprachenzentrums teilgenommen? Dann senden Sie uns Ihren Teilnahmenachweis möglichst vor Beginn der Anmeldefrist zu - wir werden Ihnen passende Kurszuweisung per Mail mitteilen. Ansonsten lassen Sie sich bitte einstufen.

➂ UNIcert®-Zertifikat oder internationales Sprachzertifikat

Ist Ihr UNIcert®-Zertifikat oder ein international anerkanntes Sprachzertifikat mit ausgewiesenem GeR-Niveau nicht älter als zwei Jahre? Dann schicken Sie es uns möglichst im Voraus zur Überprüfung. Ansonsten nehmen Sie bitte am Einstufungstest teil.

Wichtig: Das Abiturzeugnis reicht als Nachweis über die Vorkenntnisse nicht aus. Nehmen Sie bitte am Einstufungstest teil.

…wenn ich keinen Nachweis über meine Vorkenntnisse habe?

Wenn Sie Ihre Vorkenntnisse nicht nachweisen können, legen Sie bitte einen Einstufungstest ab. Das gilt insbesondere in folgenden Fällen:

Einstufungstest notwendig, auch bei geringen oder nur passiven/mündlichen Kenntnissen.

Einstufungstest notwendig, unabhängig von der Lernmethode (Sprachlern-App, Selbstlernkurs, soziale Medien u.Ä.) und auch bei geringen Vorkenntnissen.

Einstufungstest notwendig, wenn Sie im Land waren, wo Ihre Zielsprache gesprochen wird (z.B. ein Auslandssemester gemacht haben) – auch nach dem bereits absolvierten Kurs am ZFA.

Ich weiß nicht so genau, ob ich Vorkenntnisse habe.

Lassen Sie sich von uns beraten.

Füllen Sie dafür diesen Fragebogen möglichst detailliert aus und schicken Sie ihn an das zuständige Mitglied des Einstufungsteams.

Was passiert, wenn ich meine Vorkenntnisse nicht bekanntmache?

Falls Sie an einem Anfängerkurs ohne vorherige Einstufung teilnehmen, obwohl sie Vorkenntnisse haben, kann dies zum Ausschluss vom Kurs führen - und zwar ohne CP-Vergabe.

Vor und während der Einstufung

Muss ich mich für die Einstufung anmelden?

Für den Einstufungstest selbst ist keine Voranmeldung notwendig.

Wichtig: Die Einstufungstests werden auf der Online-Plattform Exam-Moodle durchgeführt. Prüfen Sie Ihren Zugang zu Exam-Moodle möglichst im Voraus.

Als RUB-Angehörige benutzen Sie für die Anmeldung bei Exam-Moodle Ihre RUB-Login-ID - mit demselben Kennwort, das Sie für die Hauptplattform Moodle benutzen.

Falls Sie keine RUB-Login-ID haben, müssen Sie sich ein Konto auf Exam-Moodle erstellen. Folgen Sie dafür diesem Link.

Auf Exam-Moodle kann man durchgehend zugreifen. Der Kurs mit den Einstufungstests auf Exam-Moodle wird jedoch nur während des jeweiligen Einstufungstermins sichtbar sein. Erst dann werden Sie sich in den Kurs einschreiben können.

Wie viele Einstufungstests darf ich machen?

Die Anzahl der Tests ist nicht begrenzt. Sie können sich an einem Einstufungstermin für beliebig viele Sprachen einstufen lassen. Planen Sie ausreichend Zeit ein, um die Einstufungstests in allen für Sie relevanten Sprachen nacheinander absolvieren zu können. Informieren Sie sich vorab über die Dauer der einzelnen Einstufungstests.

Wichtig: Für jede Sprache ist nur ein Testversuch erlaubt.

Welche Einstufungsverfahren gibt es?

Drei Einstufungsverfahren werden benutzt:

Für die meisten Sprachen (Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Schwedisch, Spanisch) wird ein C-Test benutzt. Das ist eine besondere Art von Lückentext. Mehr dazu erfahren Sie hier.

In Arabisch, Chinesisch, Japanisch und Koreanisch ist zunächst ein Test mit Multiple-Choice- und Zuordnungsaufgaben zu absolvieren. Zusätzlich geben alle TeilnehmerInnen eine Audioaufnahme zur mündlichen Einstufung ab.

In Polnisch, Russisch und Türkisch ist sowohl ein C-Test als auch ein Multiple-Choice-Test zu absolvieren. HerkunftssprecherInnen geben zusätzlich eine Audioaufnahme zur mündlichen Einstufung ab.

Hat der Einstufungstest eine Bestehensgrenze?

Einstufungstests sind keine Klausuren. Es gibt keine Mindestpunktzahl, die erreicht werden muss.

Bitte arbeiten Sie ehrlich: Versuchen Sie nicht, Ihre Ergebnisse an Ihre Selbsteinschätzung anzupassen oder den Test so zu bearbeiten, dass Sie in einen bestimmten Kurs gelangen. Das Ziel der Einstufung ist, Ihnen eine Kursstufe zuzuweisen, die Ihren aktuellen Vorkenntnissen möglichst genau passt.

Soll ich mich auf den Einstufungstest vorbereiten?

Bei der Einstufung werden Ihre aktuellen Vorkenntnisse erfasst. Eine spezielle Vorbereitung darauf ist nicht zielführend. Ein zu gutes Ergebnis führt zu einer inadäquaten Kurszuweisung - ebenso wie ein deutlich schwaches. Arbeiten Sie daher ehrlich und ohne Hilfsmittel.

Als Vorbereitung empfehlen wir jedoch, dass Sie sich über die Testformate vorab informieren und diese in einer Demoversion besser kennenlernen.

Wie bekomme ich mein Einstufungsergebnis?

Je nach Sprache erhalten Sie Ihr Ergebnis entweder sofort nach dem Test oder nach manueller Auswertung per Mail.

Das Ergebnis wird Ihnen auf dem Bildschirm auf Exam-Moodle im Feld "Feedback" angezeigt - direkt im Anschluss an den Test. Bitte notieren Sie sich es. Nach dem Ende der Einstufung werden Sie es nicht mehr abrufen können.

Das Ergebnis kommt per Mail - und zwar während die Kursanmeldung noch läuft.

Mein Einstufungsergebnis kommt schon lange nicht.

Die mehrteiligen Einstufungstests in Arabisch, Chinesisch, Japanisch und Koreanisch sowie in Polnisch, Russisch und Türkisch werden manuell ausgewertet. Mehrere Personen sind dabei beteiligt. Haben Sie bitte etwas Geduld. Sie erhalten Ihr Einstufungsergebnis rechtzeitig vor dem Ablauf der Anmeldefrist.

Nach der Einstufung

Wo und wie suche ich mir den passenden Kurs aus?

Merken Sie sich die Kursstufe aus dem Einstufungsergebnis und gehen Sie ins Vorlesungsverzeichnis des RUB. Wählen Sie dort einen Kurs, der genau dieser Stufe entspricht - oder mehrere Stufen (inklusive Ihrer Stufe) abdeckt. Melden Sie sich dann auf eCampus für den entsprechenden Kurs an.

Beispiel: Ihr Einstufungsergebnis in Französisch ist C1. Sie können Sie sich zum Kurs "Französisch C1" oder auch zum Kurs “Französisch B2 – C1: Schwerpunkt Nachhaltigkeit”) anmelden.

Weitere Informationen zur Kursanmeldung finden Sie im Dokument "Vom Wunsch bis zur Teilnahme" sowie auf unserer Homepage.

Wichtig: Anmeldeversuche zu anderen Kursstufen werden vom Anmeldesystem für abweichend gehalten und nicht berücksichtigt. Ein selbständiges Wechseln in eine andere Kursstufe ist auch nicht erlaubt. Haben Sie einen begründeten Verdacht, dass die Kurszuweisung nicht im Einklang mit Ihren aktuellen Vorkenntnissen steht, wenden Sie sich an das zuständige Mitglied des Einstufungsteams.

Auf meiner Kursstufe wird kein Kurs angeboten.

Wir können leider nicht garantieren, dass auf jeder Kursstufe in jedem Semester ein Kurs angeboten wird. Behalten Sie daher das gesamte Kursangebot des ZFA im Blick.

Ich fühle mich falsch eingestuft - was tun?

Das Einstufungsergebnis muss weder mit Ihrer subjektiven Einschätzung noch mit Ihren Wünschen, Erwartungen oder vergangenen Erfahrungen übereinstimmen.

Sollten Sie jedoch einen begründeten Verdacht haben, dass Ihre tatsächlichen Kompetenzen inadäquat erfasst sind, wenden Sie sich an das zuständige Mitglied des Einstufungsteams. Fügen Sie den ausgefüllten Fragebogen Ihrer Mail bei.

Wichtig: Geschwindigkeit ist besonders in der ersten Kurswoche geboten. Wenn Sie sich nach den ersten Einheiten über- oder unterfordert fühlen, kontaktieren Sie uns umgehend.

Wie lange ist mein Ergebnis gültig?

Zwei Semester lang.

Das bedeutet: Wer sich von Januar bis April einstufen lässt, kann sich für Kurse im Sommersemester und im darauffolgenden Wintersemester anmelden. Wer den Einstufungstest von Juli bis Oktober ablegt, kann sich für Kurse im Wintersemester und im darauffolgenden Sommersemester anmelden.

Beispiel: Sie haben den Einstufungstest im April 2025 abgelegt. Ihr Ergebnis gilt für das kommende SoSe 2025 und das nächste WiSe 2025/26. Zum SoSe 2026 müssen Sie sich erneut einstufen lassen.

Ich finde mein Einstufungsergebnis nicht mehr.

Schreiben Sie eine Mail an zfa-einstufung@rub.de. Geben Sie dabei an, wann und in welcher Sprache Sie den Einstufungstest gemacht haben.

Einstufungsteam

anna.timukova@rub.de Nachweise, Umstufungen, allgemeine Beratung
lise.allirand@rub.de Umstufungen, UNIcert®, allgemeine Beratung
zfa-einstufung@rub.de allgemeine Fragen rund um die Einstufung