Kontakt

Dr. Seth Berk
Raum SH 2/218
Tel +49 (0)234 32 23817
seth.berk@rub.de

Dr. Nicola Heimann-Bernoussi
Raum SH 2/217
Tel +49 (0)234 32 28119
nicola.h.bernoussi@rub.de

Miriam Zumbusch
Raum SH 2/223
Tel +49 (0)234 32 24020
miriam.zumbusch@rub.de



Kursformate

Die meisten Kurse finden in Präsenz statt. D.h. die Kurse finden entweder einmal in der Woche im Umfang von 180 Min. oder zweimal in der Woche im Umfang von 90 Min. auf dem Campus oder in unseren Kursräumen in der Overbergstr. 19 (OVB 19) statt. Darüber hinaus bieten wir vereinzelt Kurse im Blended Learning-Format an.

Unter Blended Learning-Kursen verstehen wir Lehrveranstaltungen, deren Unterricht zu mind. 50% in Präsenz stattfindet. Darüber hinaus sind synchrone Sitzungen über Zoom fester Bestandteil der Kurse. Die genaue Ausgestaltung kann unterschiedlich sein.

Asynchrone Online-Aufgaben (z.B. in Moodle) können bei beiden Formaten ein verpflichtender Bestandteil des Kursprogramms sein. Genaue Informationen erhalten Sie in der ersten Kurssitzung.

In allen Kursen gilt eine Anwesenheitspflicht von 75% und die Notwendigkeit geforderte Pflichtaufgaben fristgerecht einzureichen.


Kurswahl

Das ZFA bietet jedes Semester über 170 Kurse in derzeit 13 Sprachen an.
Wie finde ich die richtige Lehrveranstaltung? Überlegen Sie, welche Sprachen für Sie im Studium und in Ihrer späteren Berufsrealität (Schlüsselqualifikation) wichtig sind. Möchten Sie übergreifende Kompetenzen in einer bestimmten Sprache erreichen und in einer interdisziplinären Gruppe lernen, dann entscheiden Sie sich für einen sog. allgemeinsprachlichen d.h. einen niveau- oder kompetenzspezifischen Kurs. Auch mehrsprachige Lehrveranstaltungen/ Module können belegt werden. Möchten sie speziell im Bereich Ihres Faches sprachliche Kompetenzen erlangen, wählen Sie einen Fachsprachenkurs.(Für mehr Informationen s. unter 'Fachsprache').

Einen Überblick über das aktuelle Veranstaltungsverzeichnis finden Sie unter Vorlesungsverzeichnis des ZFA.

Sprachenwahlberatung

Vor Vorlesungsbeginn bietet das ZFA eine Sprachenwahlberatung an, in der Sie sich über unterschiedliche Sprachlernmöglichkeiten, Anforderungen und Inhalte von Sprachkursen, Lernstrategien, Zertifikate u.a. informieren können. Die Beratungen führen Lehrende des ZFA durch.

Die genauen Termine finden Sie unter Fristen und Termine.

Es kann auch jederzeit mit Sprachlehrenden ein Termin vereinbart werden, sofern Sie genauere Informationen zu einer bestimmten Sprache wünschen. Die Kontakte finden sich auf den Sprachseiten. Bei allgemeinen Anfragen wenden Sie sich an das Geschäftszimmer

Kursanerkennung im Optionalbereich

Mit Ausnahme der meisten Fachsprachenkurse sind alle erfolgreich abgeschlossenen Veranstaltungen des ZFA im Optionalbereich anerkennbar. Auf den Internetseiten des Optionalbereichs finden Sie dazu weitere Informationen. Mögliche Profilabschlüsse sind: Fremdsprache, Praxis, freie Studien oder Nachhaltigkeit.

Im Optionalbereich anzuerkennende Veranstaltungen auf Anfängerniveau werden nur in Verbindung mit dem Folgekurs kreditiert. Die ersten beiden Niveaustufen einer Sprache bilden im Optionalbereich ein sog. Basismodul, für dessen erfolgreichen Abschluss 10 CP erworben werden können. Alle anderen 4-stündigen Veranstaltungen des ZFA bilden ein eigenes Modul und können ohne zusätzlichen Kurs im Optionalbereich anerkannt werden. 2-stündige Veranstaltungen müssen kombiniert werden. Kurse, für die lediglich ein Teilnahmeschein erworben wurde, werden im Optionalbereich nicht anerkannt. Für weitere Detailfragen wenden Sie sich bitte an den Optionalbereich oder an Dr. Nicola Heimann-Bernoussi.