Kontakt
Enke Spänkuch
Studierendenhaus (SH), Ebene 2, Raum 220
Tel +49 (0) 234 32 23818
Sprechstunde: nach Vereinbarung
enke.spaenkuch@rub.de
Anmeldung Individual-Tandem
Sie können sich mit diesem Online-Formular für eine Tandempartnerschaft bewerben. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Anmeldung Gruppen-Tandem
Die Modalitäten zur Anmeldung erfahren Sie auf den Seiten des jeweiligen Angebots zum Gruppen-Tandem
Tandem.MINT – Sprachtandem für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften
Auch im Wintersemester 2023/24 findet das Programm Tandem.MINT, ein Fachsprachen-Tandem für Studierende der MINT Fächer, statt. Alle Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf der Projekt-Webseite.
Sprachcafé

Im Wintersemester 2023/24 startet das Sprachcafé am 16. Oktober 2023. Viel Erfolg!

Im Tandem lernen
Sie haben am ZFA die Möglichkeit, in unterschiedlichen Settings nach dem Tandem-Prinzip zu arbeiten. Grundsätzlich können Sie
- in einem Präsenz-Tandem oder
- in einem Distanz-Tandem (eTandem) über Videokonferenz-Programme und/oder E-Mail lernen.
Beide Formen ergeben zudem die Möglichkeit, mit einem*einer Tandem-Partner*in
- individuell (Individual-Tandem) oder
- in einer Gruppe mit anderen Fremdsprachenlernenden (Gruppen-Tandem) zu arbeiten.
Individual-Tandem (Präsenz)
Im Individual-Tandem (Präsenz) verabreden sich die Tandem-Partner*innen zu einer individuell festgelegten Zeit - zumeist ein Mal wöchentlich für zwei Stunden.
- Tandem-Office und Tandem-Vermittlung: Wenn Sie sich für diese Form des Tandem-Lernens interessieren, ist Ihre erste Anlaufstelle das Tandem-Office. Dort können Sie sich für eine Vermittlung anmelden und zu allen relevanten Fragen informieren.
- Kreditierung: Das Individual-Tandem wird am ZFA im Umfang von 2.5 ECTS oder von 5 ECTS (für den Optionalbereich) kreditiert. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig zu Beginn Ihrer Tandem-Partnerschaft zu den Modalitäten. Eine rückwirkende Kreditierung ist nach Beendigung Ihres Tandems nicht möglich.
- Tandem-Support: Sie können bei Ihrer Tandem-Arbeit auf unterschiedliche Ressourcen zurückgreifen, z.B. auf Einführungsveranstaltungen zum Tandem, auf individuelle Beratung und Coaching, auf Tandem-Material oder auf ein Tandem-Tagebuch, das Ihnen für das Nachdenken über Ihr Lernen im Tandem unterschiedliche Reflexionsangebote bereitstellt
Gruppen-Tandem (Präsenz) und eGruppen-Tandem (Distanz)
Bei einem Gruppen-Tandem in Präsenz handelt es sich um einen 2-3 wöchigen Kompaktkurs, der in Kooperation mit einer Universität im Ausland organisiert und durchgeführt wird. Bei den eGruppen-Tandems handelt es sich in der Regel um blended learning Formate.
- Informieren Sie sich hier über alle Veranstaltungen zum Gruppen-Tandem am ZFA.
